Erklärung der Diktatur www.DieTonne.de

 

---In Arbeit---

DIE NR 1 IST WIEDER DA

http://www.derherbstzeitlose.de/include/downs/Editor_files/image/baustelle%5b1%5d.gif

--------

 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Auto                                               www.IchKommAusDerTonne.de.vu ist wieder da! --- Umfangreicher, Aktueller, Grösser, Schöner --- Mitglied werden und Exclusive Downloads erhalten                                                    


 

Kindernothilfe e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diktatur

[die; lateinisch]

als Staats(Regierungs-, Herrschafts-)form die Zusammenfassung der politischen Gewalt in einer Hand unter Ausschaltung verfassungsrechtlicher oder gewohnheitsrechtlicher Schranken.

Die Diktatur kann durch einen Einzelnen (Diktator; Führerstaat), eine Familie (Familiendiktatur), durch eine Gruppe (z. B. moderne Parteidiktatur), durch die Inhaber der militärischen Macht (Militärdiktatur) oder eine Gesellschaftsklasse (Klassendiktatur) ausgeübt werden. Viele politische Wissenschaftler unterscheiden zwischen verfassungsmäßiger (konstitutioneller) und verfassungswidriger (uneingeschränkter, antikonstitutioneller) Diktatur. Neben dieser Zweiteilung haben einige folgende Dreiteilung vorgenommen: 1. Verfassungsdiktatur, 2. permanente autoritäre Diktatur (Portugal unter Salazar), 3. totalitäre Diktatur (das Dritte Reich, die UdSSR und die Volksdemokratien unter Stalin).

Die Diktatur tritt oft in unverhüllter Form auf und duldet zum Schein noch andere politische Organe neben sich, etwa ein zum Akklamationsorgan herabgewürdigtes Parlament oder eine gleichsam stillgelegte Verfassung (Reichstag und Weimarer Verfassung im Dritten Reich). Den Übergang zur Diktatur bildet einfach der autoritäre Staat, der die Rechtsstellung des Bürgers im Wesentlichen unangetastet lässt, dagegen auf dem Gebiet der Staatsorganisation einige Merkmale der Diktatur übernimmt.

Nach ihrem Ursprung in der römischen Republik war die Diktatur zunächst eine Zeitbegrenzte Herrschaftsform zur Beseitigung gewisser Notstände (Krieg, Bürgerkrieg). Ihre Anwendung war also rechtlich vorgesehen (kommissarische Diktatur). Doch schon in der Zerfallszeit der römischen Republik zeigte sich die Gefahr, dass die zeitliche Begrenzung missachtet und ein Dauerregime errichtet wird. Auch Revolutionen münden mitunter in eine Diktatur, so in England 1649 (Cromwell) und in Frankreich 1789 (Napoleon). Ferner begünstigen Kriege diktatorische Gestaltungen.

In vielen Ländern hatte sich nach dem 1. Weltkrieg die konstitutionell begründete Diktaturgewalt auf scheinbar legalem Weg zu einem verfassungswidrigen oder verfassungslosen Dauerzustand entwickelt: in Italien (Mussolini), Polen (Pi³sudski), den Balkanstaaten, in der Türkei (Kemal Atatürk), in Spanien (Primo de Riviera, Franco), Portugal (Salazar), Österreich (Dollfuß, Schuschnigg) und in verschiedenen Staaten Südamerikas. Diese Tendenz ist in verschiedenen afroasiatischen Staaten in der Gegenwart wieder aufgetaucht.

 



Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!